Aufbaustudiengang Dolmetschen

Dolmetschen - gekonnter Umgang mit dem gesprochenen Wort

Dolmetscherinnen und Dolmetscher sind wahre Künstler im Umgang mit dem gesprochenen Wort.

Beim Simultandolmetschen arbeiten sie gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen - Zuhören, Analysieren, Verarbeiten, Sprechen, Output-Kontrolle und Speichern des zwischenzeitlichen Inputs. Die Kongressteilnehmer können mit einer Verzögerung von nur wenigen Sekunden dem Wortlaut der gehaltenen Reden in einer anderen Sprache folgen. Diese Dolmetschtechnik wird hauptsächlich bei Konferenzen und Kongressen praktiziert. Die DolmetscherInnen arbeiten hierbei in der Regel in einer Simultankabine.

Gelegentlich - beispielsweise bei Verhandlungen, Gesprächen, Betriebsbesichtigungen und Empfängen - dolmetschen sie auch konsekutiv, d.h. eine Erklärung oder Rede wird zeitlich versetzt in einer anderen Sprache wiedergegeben. Ein spezielles Notationssystem gestattet es den DolmetscherInnen, auch längere Ausführungen festzuhalten und zu dolmetschen.

Die Dolmetschtätigkeit erfordert eine sehr hohe Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. Und gute Nerven, weiss der Dolmetscher doch nie, welche Schwierigkeiten der nächste Redner mit sich bringt.

» Studieren live im Online Magazin der ZHW: Studiengang Dolmetschen