|
|
ZPS - Zentrum für Professionelles Schreiben
Auch im Zeitalter der neuen Medien bleibt der Text das zentrale
sinnbildende Medium. Die neue Technik verwandelt seine Form, beschleunigt
seinen Umlauf, vervielfältigt seine Funktionen - aber sie
ersetzt den Text nicht. Wer etwas zu sagen hat, muss wie eh und
je schreiben.
Aufgabe des Zentrums für Professionelles Schreiben (ZPS) ist, die Textherstellung
in verschiedenen Domänen zu professionalisieren. Wir tragen dazu
bei, das Schreiben als Kulturtechnik zu profilieren und als wissenschaftliches
Fach zu etablieren. Wir stellen Weiterbildung, Anleitung und Hilfsmittel
für Schreibende zur Verfügung. Dazu forschen wir, dazu entwickeln
wir Lehrmethoden, dazu verknüpfen wir das Schreiben mit den neuen
Medien.
Das ZPS bietet Weiterbildung
für das Schreiben in Wissenschaft, Beruf und Ausbildung an. Dort,
wo unsere Standardangebote nicht weiter helfen, schneidern wir neue.
In dem großen und für die Schweiz einmaligen Kompetenzpool
des Departments Angewandte Linguistik und Kulturwissenschaften der
ZHW finden sich stets die richtigen Spezialisten für die Aufgaben,
die Sie an uns herantragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Professionalisierung des Schreibens |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was ist
Professionalisierung des Schreibens?
Hier finden Sie einen Überblick.
|
|
|
PDF-Datei
(76 KB) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zertifikatslehrgang / CAS |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berater/in für wissenschaftliches
Schreiben
Beginn: 19. Oktober 2007
Info: kro@zhwin.ch
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EATAW (European Association
for the Teaching of Academic Writing): Tagung 30.6. - 2.7.07
in Bochum
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|